Arbeitspläne in der Übergangsklasse
- Details
- Zugriffe: 2939
Die Unterricht in einer Übergangsklasse richtet sich nach den Lehrplänen für die Sonderschule und die Volksschule.
Im Mittelpunkt steht dabei die Aufarbeitung psychosozialer Defizite durch "soziale Lernprozesse", um eine spätere Rückführung der "Übergangs"-Schüler in die Volks- bzw. Hauptschule anzubahnen.
Miteinander und voneinander lernen, Anregungen und Hilfe geben, gemeinsam arbeiten und sich dabei individuell entfalten können - das sind die Ansprüche an den Unterricht in diesen Klassen.
Um jeden einzelnen Schüler optimal fördern zu können, bietet sich als Unterrichtsform die Arbeit nach dem Wochen- bzw. Tagesplan an:
Der Arbeitsplan und verschiedene Lernmaterialien sollen den Kindern helfen möglichst selbstständig, nach individuellen Bedürfnissen und im eigenen Lerntempo zu arbeiten.
Der Lehrer nimmt dabei nur unterstützende Funktion ein.
Auf dem eigenen Arbeitsplan sind alle Arbeitsaufträge der jeweiligen Unterrichtsstunde aufgelistet. Der Schüler entscheidet, in welcher Reihenfolge er diese abarbeiten möchte. "Erledigtes" wird auf dem Plan abgehakt...
In der Lernphase werden dem Schüler individuelle Lernmaterialien dargeboten: Schachtelwörter, Lernwörterkarteien mit Wort- und Bildkärtchen, Bildgeschichten, Lernspiele (Memorys, Dominos,...)
Im Deutschunterricht nimmt das selbständige Formulieren und das freie Schreiben der Wochenlernwörter im Satzzusammenhang einen wichtigen Stellenwert ein. Mit Klapp- und "Schatztruhen-Diktaten" werden Lernwörter und Lernsätze geübt und anschließend im "Indianer-Schleichdiktat" niedergeschrieben.
"Indianer-Schleichdiktat":
Der Text ist an einer beliebigen Stelle im Klassenzimmer befestigt. Die Schüler lesen und merken sich Satz für Satz, "schleichen" zurück an ihren Arbeitsplatz und schreiben ihn aus dem Gedächtnis nieder. Zum Schluss kontrollieren die Kinder ihre eigene Niederschrift und finden dabei eventuelle Fehler.
Während die Volksschüler Lerninhalte nach ihrem Arbeitsplan erarbeiten, üben die "Lernkinder" gemeinsam mit dem Teamlehrer das Lesen und Buchstabenschreiben sowie das Ordnen von Mengen und Zahlen.