Musische Förderung
- Details
- Zugriffe: 2768
Auch im heurigen Schuljahr wird Musische Förderung als Unverbindliche Übung angeboten:
Spielmusik:
Musik und Bewegung sind eng verbunden. Musikalisch-rhythmische Erziehung erreicht den Schüler ganzheitlich und fördert künstlerische Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten, bei denen Musik, Sprache und Bewegung in Wechselwirkung treten. Die Schüler erfahren die eigenen Möglichkeiten und gewinnen an Selbstvertrauen.
Musik als "basales Angebot"...
... dient dazu ...
- die Wahrnehmungsbereiche Hören, Sehen, und Spüren zu aktivieren,
- primäre Körper- und Bewegungserfahrungen zu sammeln und
- Möglichkeiten der Kommunikation zu entwickeln.
Die Schüler spüren die Vibrationen der Instrumente ( Tischtrommel, Gong,..), erleben unterschiedliche Klänge und Rhythmen oder experimentieren mit diversen Klangkörpern (Klangschalen, Big Boom)
![]() |
![]() |
Durch musikalisches Improvisieren können Gefühle und Stimmungen auf nonverbaler Ebene ausgedrückt werden. Psyche und Körper werden in gleichem Maße positiv beeinflusst.
Gitarrenkurs:
Aktives instrumentales Musizieren trägt direkt zur Förderung von Koordination, Konzentration und Ausdauer bei. Es fördert die Persönlichkeitsentwicklung, hebt das Selbstwertgefühl und macht einfach Spaß!
Zu besonderen Anlässen finden Auftritte vor "großem Publikum" statt. Singspiele, Mini-Musicals u.v.m. werden mit viel Fleiß eingeübt und bilden der Höhepunkt der jeweiligen Veranstaltung.
Weihnachtsgottesdienst 2010
Aufführung der Gitarrengruppe am 7. April 2011 (Film)
Mini-Musical "Das kleine Tannenbäumchen" am 22. Dezember 2011 (Film)
Mini-Musical "Drei kleine Schweinchen" am 1. Juni 2012 (Film)
Mini-Musical "Ein kleines Licht um anders zu sehen" am 13. Dezember 2012 (Film)